Farbräume

Eine Frau im Sommerkleid geht auf schwarzem Sand.

Ein ähnlich abstraktes Thema in der digitalen Fotografie ist das der Farbräume. Jeder hat schon mal was davon gehört, aber kaum jemand weiß etwas damit anzufangen. Dabei hatten Sie vielleicht schon mal damit zu kämpfen, ohne es zu wissen. Wenn Ihre Fotos jemals mit einem undefinierbaren Farbstich von Ihrem Internet-Fotolabor zurückgesandt wurden – ganz anders, als […]

Kalibrierung und Farbprofile

Das Abstimmen verschiedener Geräte aufeinander wird „Kalibrierung“ genannt. Mit einem Gerät, das von der Größe und Form her einer Computermaus ähnelt und einen Farbensensor enthält, können Monitore und Drucker „ausgemessen“ und aufeinander abgestimmt werden. Die Messergebnisse, die dabei ermittelt werden, werden jeweils in einem ICC-Farbprofil hinterlegt (das ist der Datensatz, der eine saubere „Übersetzung“ von einem […]

Beschriftung und Metadaten

Ein Flipchart mit der Abkürzung IPTC in einem Seminarraum.

Fotos, die zur Publikation bestimmt sind, müssen beschriftet sein. Ein Bild ist schlicht nutzlos, wenn der Betrachter nicht weiß, was genau er darauf sieht und wer das Foto geschossen hat (Letzteres ist speziell für die Honorarabrechnung wichtig!). Diese Bildinformationen (und noch einige weitere) sind im digitalen Foto in Form von Metadaten eingebettet und alle gängigen Bildbearbeitungsprogramme ermöglichen das […]

Verschlagwortung

Es ist eigentlich kurios, aber ein digitales Bild kann heute nur gefunden werden, wenn es vernünftig verschlagwortet wurde, denn man sucht in einer Bilddatenbank mithilfe von Begriffen nach bestimmten Eigenschaften oder Inhalten eines Fotos. Bis sich das ändert (das futuristische Konzept der „Hyperfotografie“ postuliert, dass eines Tages alle Fotos der Welt miteinander verknüpft sein könnten, […]

Workflow

Bootsfahrt auf dem Li Fluß, China.

Das Wort Workflow oder Arbeitsablauf beschreibt die Abfolge aller Arbeitsschritte, die eine Fotografin bei ihrer Arbeit berücksichtigt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die folgenden vier Schritte:

Bildoptimierung

Eine Hand malt mit Pinsel.

Der Pionier und Klassiker der Bildbearbeitungsprogramme ist Photoshop. Seit seiner Markteinführung 1990 wurde das Programm immer weiter entwickelt und bietet heute ein schier grenzenloses Spektrum an Bearbeitungs-, Retusche- und Manipulationsmöglichkeiten. Die „abgespeckte“ und günstigere Version heißt Photoshop Elements und reicht für die grundlegende Bearbeitung von Fotos aus. Es gibt einen gewaltigen Markt an Photoshop- Literatur, Workshops […]

Die LIFE-Formel

Bis in die 60er Jahren war das Erzählen in Bildern in Magazinen, der Fotojournalismus, groß im Trend. Die Bildredakteure der berühmten US-Zeitschrift LIFE gaben Ihren Fotojournalistinnen eine kleine Anleitung mit, wie sie eine LIFE-Story am besten fotografieren sollten. Diese sogenannte LIFE Formel vereint zwei Maximen des guten Bildjournalismus, die bis heute gültig sind: eine Fotoreportage […]

Analog vs. Digital

Analoge Kamera mit Fotoalbum.

Wie unterscheiden sich eigentlich analoge von digitalen Fotos? Zu Beginn der digitalen Fotografie gab es große Skepsis unter den Fotografinnen und Fotografen, die den Wechsel zur Digitaltechnik sehr kritisch sahen. Es war die Rede davon, dass das digitale Foto nie dem analogen Bild ebenbürtig sein könne, weil es nicht die Qualität besaß, kälter und technischer […]

Bildschnitt

Bildausschnitt eines Fotos.

Durch das Beschneiden eines Fotos kann man seine Aussage in zwei Richtungen manipulieren: man kann sie verstärken oder verändern. Gerade in der journalistischen Fotografie ist ein Bild selten perfekt, denn Zeitmangel und suboptimale Lichtverhältnisse zwingen die Fotografin oft zum Kompromiss: sie schießt ein Foto, obwohl die Komposition nicht optimal ist. Etwaige Schwächen der Bildgestaltung lassen sich […]